![]() |
Aktuelles 202310 jährige Hospizjubiläum mit Vortrag von Prof. Dr. med. Giovanni Maio – herzliche Einladung Am 14. Mai 2013 kam der erste Gast ins stationäre Hospiz in Faurndau. 10 Jahre später nimmt unser Verein dies zum Anlass, die Betreuung unserer Gäste unter ethischen Gesichtspunkten zu betrachten. Dafür haben wir vom Institut für Ethik und Geschichte der Albert-Ludwig-Universität Freiburg den Professor für Bioethik/Medizinethik und Mitglied des Ausschusses für ethische und juristische Grundsatzfragen der Bundesärztekammer Dr. Giovanni Maio zu einem Festvortrag mit dem Thema „Der angewiesene Mensch – Plädoyer für eine Ethik der Sorge“ gewinnen können. Die Veranstaltung findet am 28. September 2023 um 18:30 h in der Göppinger Stadthalle, Märklinsaal (Blumenstraße 41) statt. Sie wird umrahmt von einem Sektempfang und danach mit einem Imbiss mit Gelegenheit zu Gesprächen. Der Eintritt ist frei. Eine E-Mail-Anmeldung sollte aber unter info@hospiz-goeppingen.de erfolgen.
10.08.2023 – Erika Schäfer verstorben
Erika Schäfer ist im Alter 97 Jahren im Kreise ihrer Familie in Frieden verschlafen. Sie war die Ehefrau von Pfarrer Hermann Schäfer nachdem das Bettenhaus unseres Hospizes in Faurndau benannt ist. Er ist bereits 2004 verstorben. Er hat die Eröffnung des stationären Hospizes im Landkreis Göppingen nicht mehr erleben dürfen, für das er sich mit viel Herzblut und kämpferisch gegen manchen kommunalpolitischen Widerstand eingesetzt hat. Seine Frau hat ihm dabei immer den Rücken gestärkt und freute sich bei der Einweihung des Hospizes 2013, dass das Vermächtnis ihres Mannes doch noch erfüllt wurde. Erika Schäfer war mit dem Hospiz bis zu ihrem Tod immer in Gedanken verbunden. Unser Vorstand und unser Hospizteam werden sich immer gerne an sie erinnern und sprechen ihren Kindern und deren Familien herzliche Anteilnahme aus. 24.05.2023 – Joachim Bulling überreicht Spende Eine große Überraschung bereitet Joachim Bulling vom BDS Westernschießen e.V. Er überreichte Georg Kolb für das Hospiz eine Spende über 1.000 €. Er sammelte dies im vergangenen Jahr bei der Deutschen Meisterschaft Philippsburg Star 2022. Ein herzliches Dankeschön sagte G. Kolb.
zum NWZ-Bericht vom 14.06.2023 17.05.2023 – Hospizverein freut sich über Spendenscheck Bürgermeister Daniel Kohl hatte in Gammelshausen die Idee ein Benefizkonzert für das Hospiz zu veranstalten. Er stieß dabei auf den ukrainischen Pianisten Sergey Shkoliarenko. Das Konzert am 23.04.2023 war ein toller Erfolg für den Veranstalter, für den Künstler und ganz besonders auch für das Hospiz. Anstatt Eintrittskarten kamen insgesamt 2.023 € an Spenden zusammen, die Daniel Koch an die Hospizverantwortlichen Klaus Riegert, Georg Kolb und Marta Alfia überreichte. zum NWZ-Bericht vom 17.05.2023 13.05.2023 – 10 jähriges Betriebsjubiläum im Hospiz in Faurndau
Begrüßung Vereinsvorsitzender Klaus Riegert
Rückblick Hospizleiterin Marta Alfia
Hospizmitarbeiterinnen der „Ersten Stunde“ Nach über 10 jähriger Planung und zwei Jahre Bauzeit wurde am 14. Mai 2013 der erste Gast im Göppinger Hospiz aufgenommen. Das neu zusammengestellte Team unter Leitung von Marta Alfia war in den ersten Tagen ein bisschen aufgeregt, aber gut vorbereitet auf das Neue, das auf sie zukam. Der Leitspruch des Hospizes, übernommen von Cicely Saunders: „Sie sind uns wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern bis zuletzt leben können“ wurde in den letzten 10 Jahre auf rund 750 Gäste übertragen. Dass jeder im Team diesen Leitspruch mit Herzblut umsetzt wird dadurch unterstrichen, dass das „Team der Ersten Stunde“ bis zum heutigen Tag zusammen geblieben ist uns erfolgreich arbeitet. In den letzten zwei Jahren gab es einen kleinen Generationswechsel – vier Mitarbeiterinnen sind in den Ruhestand verabschiedet worden. Die Nachfolgerinnen sind vom Team mit ausgewählt und sind zwischenzeitlich bestens integriert worden. Dr. Gerhart Müller-Schwefe ist seit 10 Jahren ehrenamtlich der leitende Arzt des Hospizes und stellv. Vorsitzender. Zuvor war er über Jahre hinweg in der Planungsphase Vorsitzender des Vereins. Zum Team gehören noch die beiden katholische und evangelische Seelsorger, die wöchentlich oder bei Bedarf zu den Gästen kommen. Der gesamte Hospizverein ist von „Kontinuität“ geprägt: Der Vereinsvorsitzende Klaus Riegert ist seit 2008 im Amt. Georg Kolb hat 2012 die ehrenamtliche Geschäftsführung und die Stellvertretung im Vereinsvorstand übernommen. Ebenso sind Schatzmeister Marcus Vögl und Schriftführer Michael Grebner während der letzten 10 Jahre im Amt. Bei den weiteren sechs stellvertretenden Vorsitzenden hat es in den letzten 10 Jahren zwei Wechsel gegeben. Bei den zwanzig ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Sterbebegleitung, Hauswirtschaft und Alltagsbegleitung sind alters- und coronabedingt einige ausgeschieden. 15 neue ehrenamtliche Interessenten werden ab Herbst für den Dienst ausgebildet und vorbereitet und ab dem kommenden Jahr ins Team integriert. zum NWZ-Bericht vom 15.05.2023 23.04.2023 – Benefizkonzert von Sergey Shkoliarenko in Gammelshausen
Pianist Sergey Shkoliarenko und Conférencier Sven Kneipp
Hospizteam mit Pianist Shkoliarenko und Sven Kneipp Gammelshausen Bürgermeister Daniel Kohl war überwältigt. Als langjähriger Unterstützer des Hospizes und Initiator eines mutigen Benefizkonzerts war er „perplex“: Für das Konzert im Gemeindehaus gab es keinen Vorverkauf. Bestuhlt war erst einmal für 80 Gäste. Bürgermeister und Helfer mussten schnell alle verfügbaren Stühle heranschaffen. Schließlich waren es dann 180 Besucher. Am Ende gab es Standing Ovation für den jungen Pianisten Sergey Shkoliarenko aus der Ukraine. Über zwei Stunden verzauberte er das Publikum. Die Redakteurin der NWZ (siehe Rubrik „Presse“) beschrieb das Können des jungen Künstlers sehr zutreffend: „Sergey Shkoliarenko scheint mit seinen gefühlt 20 Fingern förmlich mit den Tasten zu verschmelzen.“ Er bot eine breite Palette von Arrangements von Klassik bis Filmmusik, Highlights von Rihannas „Lift me up“ oder weiteren Musikkünstlern.
18.03.2023 – NWZ Gute Taten – Tageshospiz mit 20.000 € bedacht
Kreis Göppingen: Die Leserinnen und Leser der NWZ haben bei der aktuellen „Gute Taten“ Weihnachtsaktion der Göppinger Zeitung einen neuen Rekord erreicht. Bei der 49. NWZ Benefizspendenaktion gingen auf dem Konto der „Guten Taten“ insgesamt 310.991,94 € ein. Ein beeindruckender Beweis, im Kreis Göppingen hat gesellschaftliche Solidarität eine ganz besondere Bedeutung. In den letzten 49 Jahren haben die Leser, Organisationen und Betriebe insgesamt 6.973.455 € für soziale Projekte im Kreis Göppingen locker gemacht. Allen die dazu beigetragen haben gehört ein ganz besonderer Dank. Wir vom „Hospiz im Landkreis Göppingen e.V.“ wissen diese Unterstützung besonders zu schätzen. Seit über 15 Jahre werden wir aus der NWZ-Aktion unterstützt. Der Bau des Hospizes in Faurndau wurde gefördert, anschließend die Anfangsfinanzierung der Inbetriebnahme 2013 und danach der Ausbau der Qualität mit Förderung von Fortbildungen der Mitarbeiterinnen. Bei den „Guten Taten 2022/23“ erhielt unser Verein 20.000 € für den Bau des ersten Tageshospizes in Württemberg, das wir in Geislingen bauen und allen Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen eine würdevolle letzte Lebensphase ab 2025 bieten wird. zum NWZ-Bericht vom 18.03.2023 01.02.2023 – Hospiz informiert Abschlussklassen der Albert-Schweitzer-Schule Albershausen/Schlierbach Die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweizer-Werkrealschule in Albershausen/Schlierbach haben sich in den letzten Wochen intensiv im kath. Religionsunterricht bzw. im Fach Ethik mit den Themen „Sterben und Tod“ auseinander gesetzt. Die kath. Religionslehrerinnen Sandra Körner hat zum Abschluss des Themas den ehrenamtlichen Geschäftsführer des stationären Hospizes in Faurndau, Georg Kolb, eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich intensiv damit in der Schule auseinander gesetzt und führten mit G. Kolb eine lebendige Diskussion. Zuvor stellte er den jungen Menschen den Alltag im Hospiz vor. Das Haus biete einen geborgenen Rahmen, palliative medizinische und pflegerische Betreuung, sowie spirituelle Begleitung mit kirchlichen Vertretern. Das Hospiz in Faurndau stehe für eine Atmosphäre der Geborgenheit, des vertrauensvollen Miteinander und der Nächstenliebe. Die Schülerinnen und Schüler wollten wissen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit jemand im Hospiz aufgenommen werden kann. Ebenso interessierten sie sich u.a. für Abschiedsrituale vor und nach dem Tod, für die psychischen Belastungen der Mitarbeiterinnen im Hospiz und ob Schüler/innen im Hospiz Praktikas machen könnten. Den Abschlussklassen wurde deutlich, dass Leben und Sterben zusammen gehören. Sie haben gespürt, dass die Würde des Menschen unantastbar ist – auch am Ende des Lebens! zum NWZ-Bericht vom 17.02.2023 25.01.2023 – Sozialverband VdK Göppingen spendet für das Tageshospiz
Martina Heer, Vorsitzende des Sozialverbands VdK Göppingen überreicht unserem stellv. Vorsitzenden Georg Kolb den Scheck Martina Heer, die sich seit Jahrzehnten in unterschiedlichsten sozialen Bereichen im Landkreis Göppingen engagiert ist Vorsitzende des Sozialverbands VdK, Göppingen. Zusammen mit den weiteren Vorstandsmitgliedern des Vereins wurde beschlossen, unserem Verein für den Bau der Tageshospizplätze in Geislingen 2.000,- € zu spenden. Den Scheck dazu brachte sie ins Hospiz und überreichte ihn unserem stellv. Vorsitzenden Georg Kolb. zum NWZ-Bericht vom 31.01.2023 18.01.2023 – TG Reichenbach u.R. spendet an das Hospiz Die aktiven Fußballer haben zusammen mit Gönnern und Sponsoren 500,00 € an unseren Verein überwiesen. Der ehrenamtliche Geschäftsführer des Hospizes Georg Kolb hat dem Initiator Marco Simperl für die Initiative herzlich gedankt. Er hat dabei auf das aktuell geplante Projekt des Tageshospizes und der 8 zusätzlichen stationären Hospizplätze in Geislingen verwiesen und im Namen des Hospizvereins die Aktion der TG Reichenbach u.R. als beispielhaft bezeichnet. 07.01.2023 – Neues Hospiz in Geislingen wird von den „Guten Taten der NWZ“ unterstützt Die NWZ unterstützt dieses Jahr den anstehenden Neubau eines Tageshospizes und zusätzlichen stationären Plätze in Geislingen über die Aktion „Gute Taten“. Die Göppinger Lokalpresse hat in den letzten 15 Jahre nicht nur den Bau des Hospizes in Göppingen-Faurndau unterstützt, sondern auch die Startphase des Betriebs, die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen, die Implementation des Freiwilligen Sozialen Jahrs und die alljährliche Benefizaktion „Tour de Kreisle“. Das Geislinger Hospiz wird 8 stationäre Plätze (beim Antrag bei den Guten Taten wurde noch von vier Plätzen ausgegangen. entsprechend der Entwicklung des Bedarfs und nach Gesprächen mit den Krankenkassen werden jetzt aber 8 stationäre Plätze geschaffen) und zusätzlich 6 Tageshospizplätze. Der Landkreis Göppingen erhält damit eines der ersten Tageshospize in Baden Württemberg. Die Kosten für den Neubau werden auf 6 Mio. € geschätzt. Die Inbetriebnahme in Geislingen ist für den Sommer 2025 geplant. Architekt ist das Büro von Peter Welz, das bereits Faurndau gebaut hat und die Projektsteuerung hat Guido Till übernommen. zum NWZ-Bericht vom 07.01.2023 Aktuelles 202219.12.2022 - Albwerk spendet 5.000 Euro für neues Geislinger Hospiz
v.l.n.r.: Albwerk-Vorstandsvors. Hubert Rinklin, Fördervereinsvors. Klaus Meissner, ehrenamtl. Geschäftsführer Georg Kolb Große Freude vor Weihnachten in Geislingen: Hubert Rinklin, Vorstandsvorsitzender des Albwerks, Überreichte dem „Förderverein Hospiz im Oberen Filstal e.V.“ einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro und unterstützt damit das neue Hospiz, das in Geislingen errichtet werden soll. Der Betrag wird hauptsächlich der Gestaltung einer parkähnlichen Außenanlage zugutekommen. Das neue Hospiz für schwerstkranke Menschen wird auf dem ehemaligen EVF-Gelände nahe der Heidenheimerstraße in Geislingen entstehen und voraussichtlich 2025 fertiggestellt sein. Zum Förderverein: Der „Förderverein Hospiz im Oberen Filstal e. V.“ wurde im Februar 2022 gegründet. Vorsitzender des Fördervereins ist Klaus Meissner (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse), seine beiden Stellvertreter sind der Geislinger Oberbürgermeister Frank Dehmer und der ehemalige Göppinger OB Guido Till. Außerdem gehören Georg Kolb, Hubert Rinklin (Geschäftsführer des Albwerks), die Bestatter Markus und Hans-Peter Maichle, Kreisrätin Susanne Prinz und der katholische Dekan Martin Ehrler zum Vorstand. Schirmherrin ist Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. zum NWZ-Bericht vom 11.01.2023 13.12.2022 – Nenninger Kirchenchor überlassen einen Großteil ihrer Kasse dem Hospiz
Dirigent Bernhard Thome und Chorvorsitzende Petra Bosch überreichen Hospizgeschäftsführer Georg Kolb den Scheck Die Vorsitzende des Nenninger Kirchenchors der katholischen Kirchengemeinde St. Martinus und der Dirigent Bernhard Thome haben den ehrenamtlichen Geschäftsführer Georg Kolb zu einer Spendenübergabe in die Chorprobe vor Weihnachten eingeladen. Die 25 Sängerinnen und Sänger haben während der Corona Zeit auf ihren jährlichen Ausflug verzichtet und das gesparte Geld nun dem Hospiz für die Betreuung schwerstkranker Menschen zur Verfügung gestellt. G. Kolb berichtete aus der Arbeit des Hospizes und den Plänen für weitere Plätze in Geislingen. Er bedankte sich für die großzügige Spende des Kirchenchors. 08.12.2022 – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AOK spenden an das Hospiz
Für Marta Alfia und Georg Kolb war es in zweifacher Weise eine große Überraschung. Im Sommer dieses Jahres kamen eine Studentin, Selina Wöste und ihr Studienkollege Marco Wimmer von der AOK Baden Württemberg ins Hospiz nach Göppingen. Sie interviewten die beiden Hospizverantwortlichen zum geplanten Konzept „Tageshospiz“, das in Geislingen gebaut werden soll. Es ist in Baden Württemberg ein völlig neues Angebot für schwerstkranke Menschen mit nur noch zeitlich begrenzter Lebenserwartung. Sie waren von den innovativen Göppinger Überlegungen sehr angetan. Die nächste Überraschung war vor Weihnachten, dass die beiden bei der AOK Baden Württemberg unser Hospiz beim Hilfsfonds der Mitarbeiter der AOK Baden Württemberg „Rest Cent“ zur diesjährigen Auszeichnung vorschlugen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenkasse verzichten jeden Monat auf die Cent-beträge bei ihrem Monatsgehalt und diese werden von der Geschäftsleitung großzügig „aufgerundet“. Alles zusammen kommt in einen großen Topf und wird zum Jahresende für soziale Zwecke verwendet , die Mitarbeiter vorschlagen und von einer Jury bewertet werden. Der Vorschlag der beiden Studenten zu Gunsten des Göppinger Hospizes wurden aus über 100 Vorschlägen ausgewählt. Bei der virtuellen Spendenübergabe bedankten sich Georg Kolb und Marta Alfia. 06.12.2022 – Volksbank unterstützt Hospiz seit vielen Jahren Mit großen Spendenschecks kam Vorstand Michael Beschoner von der Volksbank Göppingen am Nikolaustag in das Hospiz nach Faurndau. Er bescherte das stationäre Hospiz, den ambulanten Erwachsenen Hospizdienst und den Verein „pro palliativ“ jeweils mit Schecks über 3.500,00 €. Die Volksbank Göppingen hat in den letzten 10 Jahre die drei Vereine mit insgesamt 118.000 € unterstützt. Der Vorstandsvorsitzende betonte gegenüber Hospizleiterin Marta Alfia und dem ehrenamtlichen Geschäftsführer Georg Kolb, dass die Bank in der Vergangenheit und auch in der Zukunft Kontinuität zeigen wird. Er und seine Mitarbeiterin Michaela Staudenmayer bewunderten die Arbeit an den schwerstkranken Menschen im letzten Lebensabschnitt. 17.10.2022 – Personeller Wechsel im Vorstand
Petra Knoblauch folgt Christine Martin im Vorstand 2013, im Jahr der Eröffnung des stationären Hospizes in Faurndau, wurde Christine Martin aus Göppingen als eine der sieben stellv. Vorsitzenden von der Mitgliederversammlung gewählt. Trotz hoher beruflichen Belastung nahm sie die Aufgaben mit großem Engagement, Kompetenz und Weitblick wahr. Neben der Vorstandsarbeit ist Frau Martin Vorsitzende der „Göppinger Hospiz Grundbesitz GmbH & Co.KG“. Eine Aufgabe, die sie auch weiterhin wahrnehmen wird. Vorsitzender Klaus Riegert dankte Frau Christine Martin für ihren großartigen Einsatz über viele Jahre und zeigte sich erfreut, dass sie trotz der zeitaufwändigen Tätigkeit als Geschäftsführerin der Landeszahnärztekammer im Beirat für das Hospiz weiterhin aktiv bleiben wird. Zu Ihrer Nachfolgerin wurde Petra Knoblauch aus Geislingen gewählt. Sie ist dort Geschäftsführerin der „Knoblauch Galvanotechnik GmbH“. Sie ist mit dem Hospiz seit Jahren über die „Tour de Kreisle“ verbunden und war darüber hinaus oft im Austausch mit den Hospizverantwortlichen. Klaus Riegert bezeichnete es für die Geislingerin als den ideal Zeitpunkt in den Vorstand einzutreten. Stehen doch in den nächsten Jahren viele und wichtige Entscheidungen beim Neubau des Geislinger Tageshospizes mit zusätzlichen stationären Betten an. 15.09.2022 – Spendenübergabe an Hospiz von „ALB-Traum 100“
Marco Höpfner überreicht Marta Alfia und Georg einen Spendenscheck über 4.000 € Der ALB-Traum 100 ist ein Benefizlauf in der Erlebnisregion ‚Schwäbischer Albtrauf‘, veranstaltet von einer Gruppe Idealisten, die sich dem Sport und der Unterstützung von sozialen Institutionen und Projekten in der Region verschrieben haben. In diesem Jahr sind 330 Teilnehmer am 12. Mai auf die 115 km bzw. 57 km Strecke gegangen. Die Ultra-Langläufer*innen hatten maximal 24 Stunden für die 115 km – Strecke Zeit. Die Startgelder und Spenden von Firmen und Privatpersonen werden an gemeinnützige Institutionen im Landkreis Göppingen verteilt. Von unserem Verein wird seit Bestehen des „ALB-Traums“ auf der Strecke ehrenamtlich eine Verpflegungsstelle auf der Strecke der Läufer*innen betreut. Bei der diesjährigen Spendenübergabe im Café Mühlwerk in Wiesensteig sagten Georg Kolb und Marta Alfia den Verantwortlichen ein herzliches Dankeschön für die großartige Spende, lobten das Engagement, den Einsatz und den Mut des gesamten Veranstalterteams und sagten zu, auch künftig bei den Albtraum-Läufen aktiv mitzuwirken. Weitere Infos zum ALB-Traum gibt es im Internet auf 11.08.2022 - Christian Borsdorff spendet zu seinem 60. Geburtstag
Hospizleiterin Marta Alfia freute sich riesig über die beispielhafte Idee von Christian Borsdorff als er an seinem 60. Geburtstag in der Einladung seiner Gäste darum bat, anstatt Geschenke eine Geldspende für das Hospiz zu machen. 800 € sind zusammen gekommen, die er nun zusammen mit seiner Frau im Hospiz Marta Alfia überreichte. Sie und Geschäftsführer Georg Kolb dankten ihm und stellten den Alltag und die Zukunftspläne des Hospizes vor. Das Ehepaar Borsdorff waren von der Arbeit im Hospiz sehr beeindruckt. Sie werden den Kontakt zur Einrichtung weiter aufrecht erhalten. Herr Borsdorff ist „Hobby Musiker“ und wird die Gäste des Hospizes in der Adventszeit mit vorweihnachtlichen musikalischen Weisen beglücken. 01.08.2022 – Marta Alfia ist stellv. Vorsitzende der Schwesternschaft vom Roten Kreuz
Marta Alfia (3.v.l.) neben Oberin Susanne Scheck (4.v.l.) und den weiteren Vorstandsmitgliedern der Schwesternschaft Hospizleiterin Marta Alfia ist seit 1994 Mitglied der Schwesternschaft vom Roten Kreuz. Damals hat sie ihre Ausbildung zur Krankenschwester in der Klinik am Eichert begonnen. Berufsbegleitend hat sie sich nach der Ausbildung in vielen Bereichen des Gesundheitswesens weitergebildet. In der Göppinger Klinik war sie bis zu ihrem Wechsel in das Hospiz in Faurndau im Jahr 2013 Stationsschwester ‚auf der Onkologie‘. Neben ihrer Tätigkeit als Hospizleiterin hat sie sich 2018/2019 neben ihrer Leitungsaufgabe im Hospiz zur Psychoonkologin qualifiziert. 2013 wurde sie von der Mitgliederversammlung der rund 1.500 ‚Rot Kreuz Schwestern in Württemberg‘ in den Beirat des Vereins gewählt und 2017 in den Vorstand. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde sie nun zur stellv. Vorsitzenden der Schwesternschaft auserkoren. Sie ist damit Stellvertreterin von Oberin und Vorstandsvorsitzenden Susanne Scheck, die ebenfalls aus dem Landkreis Göppingen stammt und viele Jahre in der Klinik am Eichert und auch noch danach die „rechte Hand“ vom früheren Geschäftsführer der Alb Fils Kliniken Prof. Dr. Martin war. Marta Alfia nimmt diese anspruchsvolle Tätigkeit bei der Schwesternschaft ehrenamtlich wahr.
18.07.2022 – Spende von der Firma Kleemann, Göppingen – 4.020,00 €
(v.l.n.r.): Vinh Xusan Ta, Georg Kolb (Hospiz), Barbara Bär, Marta Alfia (Hospiz), Knut Kolbe und Betriebsratsvorsitzender Oliver Kühlkopf Die Göppinger Firma Kleemann hat für seine Mitarbeiter/innen ein Sommerfest mit Tombola durchgeführt und für unser Hospiz bei den Mitarbeitern gesammelt. Mitglieder des Betriebsrats haben in ihrem persönlichen Umfeld positive Erfahrungen mit dem stationären Hospiz gemacht, weshalb der Vorschlag gemacht wurde, den Erlös aus der Tombola dem Hospiz zu spenden. Der Betrag wurde anschließend von der Geschäftsleitung der Fa. Kleemann „auf 4.020 € aufgerundet“. Der stellv. Vorsitzende des Hospizvereins Georg Kolb und Hospizleiterin Marta Alfia dankten den Vertretern des Betriebsrats und baten, den Dank an die Mitarbeiter der Fa. Kleemann und an die Geschäftsleitung weiter zu geben. G. Kolb: „Es ist für uns eine Ehre, wenn die große Firma Kleemann in Göppingen unsere Arbeit mit dieser beeindruckende Spende wertschätzt – vielen Dank.“ 21.04.2022 - Fa. Schuler spendet Kaffeekässle an das Hospiz
v.l.n.r. Bianca Frese, Nicoline Leins, Marta Alfia Dem Team vom Vertrieb Automotive bei der Schuler Pressen GmbH liegt das stationäre Hospiz in Faurndau besonders am Herzen. Kurzentschlossen spendeten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Inhalt ihres „Kaffeekässles“ den schwerstkranken Menschen im Hospiz. Marta Alfia, die Hospizleiterin, freute sich sehr als Bianca Frese und Nicoline Leins im Namen des Teams 1.800,00 € in die Einrichtungen brachten und sagte ein herzliches Dankeschön. 19.04.2022 – Fa. Springfix – Weihnachtstombola 2021 geht an das Hospiz
v.l.n.r. Matthias Armstroff (Betriebsrat)Manuela Wolf (Personal), Tim Werding (Geschäftsführer), Marta Alfia (Hospizleiterin) Ein verspätetes Weihnachtsgeschenk konnte Hospizleiterin Marta Alfia in diesen Tagen in Salach entgegennehmen. Sie wurde vom Betriebsrat und der Geschäftsführung der Firma Springfix Befestigungstechnik GmbH zur Übergabe des Erlöses aus der Weihnachtstombola 2021 eingeladen. Der Erlös von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde von der Geschäftsleitung verdoppelt Marta Alfia erhielt einen Scheck über 1.600 € für das stationäre Hospiz und sagte ein herzliches Vergelt’s Gott im Namen der Gäste des Hospizes, denen die Spende zu gute kommt. 19.01.2022 - Faurndauer Landfrauen spenden ans Hospiz
Einen Spendenscheck überbrachten die Landfrauen an Hospizleiterin Marta Alfia und lobten die gute und unverzichtbare Arbeit des Hospizteams für schwerstkranke Menschen. Die 33 Faurndauerinnen haben gesammelt und wollen damit „tatkräftig“ die Hospizarbeit unterstützen. Marta Alfia bedankte sich und war von der Unterstützung zu tiefst gerührt. Die Spende komme den Gästen im Hospiz im vollen Umfang zu Gute. -> weitere aktuelle Meldungen aus 2021 und den Vorjahren ![]() Telefon: (07161) 98619-10 - info@hospiz-goeppingen.de |
Die Mitgliedserklärung kann innerhalb 14 Tagen formlos widerrufen werden und ist 3 Monate vor Jahresende schriftlich zu kündigen. Weitere Informationen finden Sie in der Satzung |